Amerikahäuser

Amerikahäuser
Amerikahäuser,
 
in Deutschland und Österreich Informationszentren der USA (seit 1946), die kulturpolitischen Aufgaben wahrnehmen (z. B. Vorträge, Sprachunterricht, Bibliotheken); daneben bestehen Deutsch-Amerikanische Institute. Sie tragen zum Teil den Namen des Trägervereins, die Finanzierung wird zu 50 % von Bund, Land und Stadt des Standorts getragen. Auch in zahlreichen anderen Ländern gibt es Amerikahäuser als binationale Zentren oder als United States Information Agency Centers. In Deutschland gibt es Amerikahäuser in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart; Deutsch-Amerikanische Institute in Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Nürnberg, Saarbrücken und Tübingen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch-Amerikanisches Institut — The Deutsch Amerikanisches Institut Tübingen is a cultural institution, formerly known as the Amerika Haus (America House). History The first German American Institutes or Amerikahäuser in Germany were founded in 1946, one year after the end of… …   Wikipedia

  • Amerika-Haus (Köln) — Amerika Haus, Baustil 1950er Jahre (denkmalgeschützt) Das Amerika Haus Köln ist eine Kölner Einrichtung zur Pflege des Kulturaustauschs mit den USA. Geschichte Das Haus wurde 1955 auf dem Grundstück des ehemals dort residierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerika Haus (Köln) — Amerika Haus, Baustil 1950er Jahre (denkmalgeschützt) Das Amerika Haus Köln ist eine Kölner Einrichtung zur Pflege des Kulturaustauschs mit den USA. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Oskar Blase — (* 24. März 1925 in Köln) ist ein bedeutender deutscher Grafiker und Hochschullehrer. Er ist bekannt für seine zahlreichen Entwürfe von Briefmarken, Postern und Signets sowie für Kataloggestaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

  • United States Forces in Austria — Die United States Forces in Austria (USFA) war eine amerikanische militärische Organisationseinheit der Besatzungszeit in Österreich, die von 1945 bis 1955 existierte und nicht nur militärisch administrative Funktionen hatte, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea von Stetten — (* 9. April 1913 in Berlin; † 7. August 2011 in Bonn[1]) war eine deutsche Kunstmäzenin. Dorothea von Stetten betreute für eine amerikanische Behörde in den 1950er Jahren verschiedene Amerikahäuser in Deutschland. Anschließend förderte sie bis… …   Deutsch Wikipedia

  • United States International Communication Agency —   [ju naɪtid steɪts ɪntə næʃnl kɔmjuːnɪ keɪʃn eɪdʒənsɪ], Abkürzung USICA [juːesaɪsɪː eɪ], amerikanische Bundesbehörde für Öffentlichkeitsarbeit und Förderung des kulturellen Austauschs mit anderen Ländern. Als Mittel dienen Pressedienste,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”